So schützen Sie Ihr Haus vor Unwettern Starkregen, Stürme, Hochwasser – extreme Wetterphänomene nehmen zu. Mit baulichen Maßnahmen und dem richtigen Versicherungsschutz sorgen Eigenheimbesitzer vor.
Haus und Wohnung vor Einbruch schützen In den Wintermonaten ist das Einbruchsrisiko besonders hoch. Was vorbeugt und wie eine Hausratversicherung umfassend vor finanziellen Schäden schützt.
Was Familien über das neue Baukindergeld wissen müssen Seit Kurzem können Familien Baukindergeld beantragen – auch noch für Immobilien, die sie in diesem Jahr bereits gekauft oder gebaut haben. 1.200 Euro pro Jahr und Kind sind möglich. Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Anschluss finden – und günstige Zinsen sichern Mit Forward-Darlehen oder auch Bausparverträgen können Eigenheimbesitzer das heute günstige Zinsniveau für später festschreiben. Was jeder bei der Entscheidung beachten sollte – ein Kurzüberblick.
Hauskauf ohne unliebsame Überraschungen Eine Investition ins bessere Leben: Wer sich seinen Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, sollte auch die mit Objekt und Finanzierung verbundenen Verpflichtungen und Nebenkosten richtig im Blick haben – eine Übersicht.
Investieren in Beton Ob Haus oder Wohnung: Das Interesse an Immobilien ist nach wie vor hoch, insbesondere zur Kapitalanlage. Fünf Fragen, die bei der ersten Orientierung helfen.
Hausbau: Hauptsache sicher! Mit dem seit Jahresbeginn greifenden Bauvertragsrecht sind die Rechte vor allem von privaten Bauherren gestärkt. In Kombination mit richtigem Versicherungsschutz steht das Bauvorhaben dann auf noch breiteren Beinen: eine kurze Checkliste.
Gebraucht gekauft – gut geschützt Bei einem Immobilienkauf geht die Gebäudeversicherung des Verkäufers auf den Käufer über. Elementarschäden, offene Prämienzahlungen und Umbau – was der neue Besitzer genau beachten sollte.
Immobilienschutz: Rohrbrüche häufiger als Hochwasser Alle 30 Sekunden entsteht in Deutschland ein Leck in einer Wasserleitung. Was bei Leitungswasserschäden und Rohrbrüchen schützt – und was Sie zur Absicherung wissen sollten.
Immobilienkredit vom Versicherer? Wenn es passt! Immobiliendarlehen gibt es nicht nur von der Bank, sondern auch von Versicherern. Welche Vorteile sie haben – und was vor allem bei der Finanzierung zu beachten ist.
Hausbau: Förderung zum Einbruchschutz einplanen Schutz vor Einbrechern ist wichtig – und von Anfang an bei einem Neubau oder einer Sanierung einplanbar. Auch der Staat unterstützt finanziell.
Neues Dach, sparsame Heizung – Modernisierungen finanziell vorbereiten Um ihr Haus in Schuss zu halten, müssen Eigentümer im Lauf der Jahre immer wieder in die Tasche greifen: Mit einem Bausparvertrag sind auch größere, absehbare Ausgaben gut planbar.
Immobilien: Finanzierung mit Förderung Ob Immobilie erwerben oder modernisieren: Staatliche Finanzhilfen erleichtern die Umsetzung. Was sich je nach Situation empfiehlt – und wie sich die Förderung in die Gesamtfinanzierung einbinden lässt.
Immobilie: Bewusst entscheiden Der Hauskauf ist meist die größte Investition im Leben. Diese vier Fragen sollte sich jeder im Vorfeld stellen.
Jetzt kaufen und später gezielt modernisieren Das Traumhaus ist gefunden. Aber absehbar ist: Mittelfristig stehen Modernisierungen an. Ein Bausparvertrag bietet eine verlässliche Planungsgrundlage – und Zinssicherheit.
Richtig Anschluss finden Die Zinsbindung des Immobilienkredits ist ausgelaufen und die Anschlussfinanzierung steht an. Ein richtiger Konditionenvergleich zahlt sich aus – und: Details entscheiden.
Immobilienkauf - Basis selbst schaffen Auch wenn die noch niedrigen Bauzinsen verlockend sind: Eine 100-prozentige Kreditfinanzierung des Eigenheims sollte gut überlegt sein. Was sich je nach Umsetzungszeitpunkt generell besser eignet – ein Überblick.
Gebraucht gekauft – gut geschützt Bei einem Immobilienkauf geht die Gebäudeversicherung des Verkäufers auf den Käufer über. Elementarschäden, offene Prämienzahlungen und Umbau – was der neue Besitzer genau beachten sollte.
Mehr Eigenkapital – geringerer Bauzins? Mit eigenem Kapital lässt sich das ohnehin bereits günstige Bauzinsniveau zusätzlich senken. Allerdings: Die Höhe der eigenen Mittel sollte gut austariert sein – sonst ist Sparpotenzial verschenkt.
„Finanzen, einfach erklärt“: Wie funktioniert ein Immobiliendarlehen? Unsere Grafik zeigt, wie es funktioniert – und gibt Hinweise, wie sich die Kreditlaufzeit verkürzen lässt.
„Finanzen, einfach erklärt“: Woraus setzt sich ein Immobiliendarlehen zusammen? Unsere Grafik zeigt, was ein Immobiliendarlehen ausmacht – und gibt Hinweise, worauf bei der Umsetzung grundsätzlich noch zu achten ist.
Traumhaus oder Kostenfalle — wie finde ich die richtige Immobilie? Simone Jansen, zertifizierte Immobiliengutachterin bei TÜV SÜD ImmoWert, weiß, worauf Laien achten sollten, wenn sie sich eine Immobilie anschauen.
Starthilfe für die private Energiewende Immer mehr Immobilieneigentümer wollen ihr Haus energetisch sanieren oder altersgerecht renovieren. Hierfür ist ein Bausparvertrag gut geeignet – Teil 2: günstige Konditionen sichern und Umbaumaßnahmen clever finanzieren.
Zinssichernd und zukunftsfähig Der Bausparvertrag ist vor allem bei Jüngeren beliebter denn je. Teil 1: Ob Eigenheim bauen oder kaufen – so lassen sich künftige Immobilienwünsche flexibel erfüllen.